Module 1 - 3 aus dem Kurs Basisqualifikation Simulationslernen Ziel: Simulation als effektives Werkzeug in der Ausbildung und Praxis im Gesundheitswesen einsetzen. Inhalte: Prinzipien und Methoden des Simulationslernens, Durchführung und Leitung von Simulationsübungen, Strategien zur Evaluation und Qualitätssicherung in der Simulation
Im 1. Modul setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Lehrperson im Simulationslernen auseinander. Inhalte: Haltungen, Werte, Einstellungen der Lehrenden und Einfluss auf die Lehre Lernende motivieren Umgang mit Täuschung im Simulationslernen Faktoren für die physische und psychologische Sicherheit von Lernenden
Im 2. Modul setzen Sie sich vertieft mit verschiedenen Aspekten des Simulationslernens auseinander. Inhalte: Grundbegriffe im Simulationslernen Fidelity in der Simulation Debriefingprozess Abgrenzung Debriefing und Feedback
Im 3. Modul steht die Anwendung von Bildungstheorien auf Simulationsaktivitäten im Fokus sowie die Entwicklung von Simulationsszenarien. Inhalte: Konstruktivismus Kolbs Theorie des erfahrungsbasierten Lernens Knowles' Theorie des Erwachsenenlernens Szenarienentwicklung
Module 4 - 6 aus dem Kurs Basisqualifikation Simulationslernen Ziel: Effektiver Einsatz von Simulationspersonen (SP) in Simulationen. Inhalte: Entwicklung von realistischen und praxisrelevanten Szenarien für die Lehre, professionelles Briefing von SP, Durchführung und Leitung der Simulation, Feedbackmethoden.
Im 4. Modul lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten für Simulationspersonen (SP) kennen und lernen, Rollenskripte entsprechend den Lernzielen zu entwickeln. Inhalte: Chancen, Herausforderungen und Grenzen in der Lehre mit SP Ein Rollenskript entwickeln Die psychologische Sicherheit von SP einschätzen
Im 5. Modul steht das Rollentraining und die Rollenentwicklung von Simulationspersonen (SP) im Mittelpunkt. Inhalte: Konzeption und Durchführung von Rollentrainings Möglichkeiten der Hilfestellung bei komplexen Rollen
Im 6. Modul liegt der Fokus auf der Anleitung von Simulationspersonen (SP), um konstruktives Feedback aus der Rolle heraus geben zu können und das eigene Spiel zu reflektieren. Inhalte: Standardisierung der Rolle für Training und Prüfung Akquise von SP Feedbackmethoden Reflexionsmethoden
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.