
HejSim bei den Lernwelten 2025 in Basel
Im Workshop von Sophie Reichert lernen die Teilnehmer:innen, Diversitätsaspekte gezielt in Simulationsszenarien einzubinden.
So findest du den perfekten Lernanlass für deine Simulation.
Weniger Hightech und mehr Didaktik machen den Unterschied.
Vom Beiwerk zur Schlüsselrolle im Simulationslernen.
Im Workshop von Sophie Reichert lernen die Teilnehmer:innen, Diversitätsaspekte gezielt in Simulationsszenarien einzubinden.
Die Simulation im Gesundheitswesen entwickelt sich dynamisch weiter und verändert nachhaltig, wie wir Lehren und Lernen verstehen. Mit den aktualisierten Healthcare Simulation Standards of Best Practice® (INACSL, 2025) liegt ein international abgestimmter Maßstab vor, der Qualität, Konsistenz und Fairness in der simulationsbasierten Ausbildung auf Grundlage neuer Erkenntnisse definiert.
Simulation gilt als Zukunft der Lehre im Gesundheitswesen, aber wessen Zukunft ist gemeint? Nur die der Wohlstandsländer, oder auch die des globalen Südens?
Im Rahmen der Healthcare Simulation Week laden wir zu einer offenen Diskussion ein: Wie kann Simulation wirklich zu mehr Gerechtigkeit beitragen und wo bleiben blinde Flecken?
Alle, die bereit sind, neue Perspektiven einzunehmen und out of the box zu denken, sind herzlich willkommen.
Simulationslernen soll sichere Erfahrungen ermöglichen, aber nicht immer läuft alles nach Plan. Manchmal muss eine Simulation mitten im Ablauf abgebrochen werden. Das kann sich für Lehrende und Lernende unangenehm anfühlen, doch ein Abbruch ist kein Scheitern, sondern ein professioneller, verantwortungsvoller Schritt, um Sicherheit, Respekt und Lernchancen zu bewahren.
Eine sichere Lernumgebung ist die Grundlage für erfolgreiches simulationsbasiertes Lernen. Nur wenn sich Lernende sicher fühlen, können sie Risiken eingehen, Fehler machen und daraus wachsen. Ohne dieses Vertrauen wird Simulation schnell zur Stresssituation, mehr Test denn Lernsituation.
SBL schafft einen sicheren Raum zum Ausprobieren. Fehler sind hier erlaubt, ja sogar erwünscht, weil man aus ihnen lernen kann. Es hilft, komplexe Situationen aus dem Berufsalltag realitätsnah zu üben, ohne dass echte Menschen betroffen sind.
SimNAT Gesundheitsfachberufe e.V. fordert, simulationsbasiertes Lernen (SBL) verbindlich in die Pflegeausbildung aufzunehmen.
Simulationsbasiertes Lernen (SBL) macht die Pflegeausbildung sicherer und praxisnäher. In realistischen Szenarien können Fehler als Lernchance genutzt werden und Sicherheit geben. Neue Technologien wie VR und KI eröffnen zusätzliche Möglichkeiten für die Zukunft.
HejSim schließt sich einem weltweiten Aufruf zur Anerkennung der Arbeit und Rolle von SP und SP-Trainer:innen an und würdigt damit deren wertvolle Arbeit.
Die neueste Version des Healthcare Simulation Dictionary ist erhältlich!