Angebote

Basisqualifikation Simulationslernen (Instruktor:in) Elvira Pippel Sophie Reichert Expertinnen für Simulationslernen Zertifikat Skillstrainerin Gesundheitsausbildung interprofessionell

Basisqualifikation Simulationslernen

Instruktorin/Instruktor

Die Fortbildung auf einen Blick

Die sechs Module der Basisqualifikation im Überblick

Die Basisqualifikation Simulationslernen (Instruktor:in) ist ein umfassendes Fortbildungsangebot, das speziell für Lehrende im Bereich des simulationsbasierten Lernens in Deutschland entwickelt wurde. Diese Ausbildung orientiert sich an internationalen Standards und zielt  darauf ab, eine hohe Qualität im Bereich Simulationslernen zu gewährleisten. Die Kursinhalte bieten eine solide Grundlage für die qualifizierte und effektive Anwendung von Simulationen in der eigenen Institution. 

Modul 1: Professionelle Werte, Fähigkeiten und Führung
Dieses Modul behandelt rechtliche, ethische und regulatorische Grundlagen und fokussiert auf die Rolle der Lehrperson.

Modul 2: Kenntnisse und Methoden in der Simulation
Die Teilnehmenden lernen, die verschiedenen Simulationsmodalitäten passend zu den Lernzielen auszuwählen und anzuwenden. 

Modul 3: Bildungsprinzipien angewendet auf Simulation
Die Teilnehmenden lernen, realistische Simulationsszenarien zu entwickeln und durchzuführen.

Modul 4: Arbeit mit Simulationspersonen – Rollenskript
Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Einsatz von Rollenskripten für Simulationspersonen (SP). 

Modul 5: Arbeit mit Simulationspersonen – Rollentraining
In diesem Modul wird die strukturierte Konzeption und Durchführung von Rollentrainings für SP vermittelt. 

Modul 6: Arbeit mit Simulationspersonen – Rollenentwicklung
Die Teilnehmenden lernen Methoden zur Akquise und zum Training von SP für Lehr- und Prüfungszwecke kennen.

Ihre Fortbildung - flexibel, praxisnah, interaktiv!

Maximale Flexibilität

Lernen Sie bequem von Ihrem Wunschort aus, ohne zusätzliche Kosten. Einfach Laptop an und los gehts.

Maximale Effizienz

Wir fokussieren uns auf die Inhalte, ohne stressige Reisen oder herausfordernde Organisation. Perfekt, um Alltag und Fortbildung zu kombinieren.

Praxisnahes Lernen

Wir zeigen, wie Sie simulationsbasiertes Lernen realitätsnah und bedarfsgerecht gestalten. Perfekt, um es direkt umzusetzen.

Didaktik auf höchstem Niveau

Erleben Sie interaktive Diskussionen, Reflexion und Coaching im digitalen Raum, lebendig und effektiv. Wir wissen, wie Erwachsenenbildung gestaltet sein muss.

Gemeinsam stark

Unsere Teilnehmenden bestätigen, dass unsere Networking-Sessions für einen wertvollen Austausch in der Gruppe sorgen. Gleichzeitig gibt es Raum für individuelle Fragen.

Team-Teaching

Ihre beiden Expertinnen für simulationsbasiertes Lernen bringen verschiedene Expertisen und Erfahrungen ein. Optimal, um die verschiedenen Facetten des simulationsbasierten Lernens zu entdecken.

Kontaktieren Sie uns.

Vertiefungsmodule

Trendthemen in der Simulation

Aktuelle Angebote

Die Vertiefungsmodule im Überblick

Wählen Sie Ihre passenden Module!

Alle hier vorgestellten Module können Sie einzeln buchen, als Einzelperson oder für Ihre gesamte Institution. Die Module sind so aufgebaut, dass Sie das Erlernte direkt in Ihrer Arbeitspraxis anwenden können. Wir empfehlen die Vertiefungsmodule zu buchen, wenn Grundkenntnisse im simulationsbasierten Lehren und Lernen vorhanden sind.

In diesem Vertiefungsmodul steht die Bewertung von Leistung und Wirksamkeit simulationsbasierter Lehr- und Lernszenarien im Mittelpunkt, sowohl auf Ebene einzelner Lernender als auch von Teams und der gesamten Simulation.

Die Teilnehmenden lernen:

Das Modul auf einen Blick

Ziel des Vertiefungsmoduls ist es, die Teilnehmenden für die Vielfalt von Identitäten, Hintergründen und Perspektiven in Simulationsszenarien zu sensibilisieren und sie mit den nötigen Kompetenzen auszustatten, um Diversitätsaspekte in den eigenen Lernanlässen und Simulationsszenarien bedarfsgerecht zu integrieren.

Die Teilnehmenden lernen:

Das Modul auf einen Blick

Das Modul bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit dem interprofessionellen Lernen und der interprofessionellen Zusammenarbeit in Teams. Die Teilnehmenden werden befähigt, die Terminologien in Bezug auf Interprofessionalität korrekt anzuwenden. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Lernanlässe für Interprofessionalität und können deren Umsetzung interprofessionell planen.

Die Teilnehmenden lernen:

Das Modul auf einen Blick

Kontaktieren Sie uns.

Aktuelle Termine

Weitere Angebote

Sophie Reichert KeyNote Vortrag Didaktik Simulationslernen Expertin auf Kongressen, Networking

Vorträge und Projekte

Elvira Pippel Learning-Nugget Online-Seminar Beratung Workshop Teilnehmer Zoom Homeoffice Expertin Simulationslernen Skillstrainerin Gesundheitsausbildung

Individuelle Learning Nuggets

Simulationstrainerin Expertin Simulation Didaktik

Zusatzmodule OSCE-Prüfer:in

Sophie Reichert Trainerin Expertin Simulationslernen Kommunikation Feedback Debriefing Online-Seminare

Zusatzmodule SP-Trainer:in

Vorträge und Projekte

Wir stehen für Kompetenz, Leidenschaft und Perspektivwechsel. Ob als Keynote-Speakerinnen, Moderatorinnen oder Projektpartnerinnen – bei HejSim bringen wir Erfahrung und frischen Wind in Ihre Veranstaltungen. Wir sprechen über simulationsbasiertes Lernen (SBL), Forschung und Wissenschaftlichkeit, interprofessionelle Zusammenarbeit und Innovation in der Gesundheitsbildung. Verständlich, nahbar und fundiert.

Keynotes und Moderation

Sie suchen inspirierende Speakerinnen für Ihre nächste Tagung, eine Teamsitzung, ein Symposium oder einen Kongress? Wir vermitteln komplexe Inhalte mit Klarheit und Leidenschaft, auf Deutsch oder Englisch.

Projekte und Kooperationen

HejSim ist interessiert an Partnerschaften in Forschungs- und Entwicklungsprojekten rund um SBL, Curriculumentwicklung und Professionalisierung der Lehrenden. Wir bieten methodische Expertise, internationale Perspektiven und kreative Ideen.

Individuelle Learning Nuggets

Kleine Wissensportionen, großer Lerneffekt: Unsere individuellen Learning Nuggets richten sich an Unternehmen und Organisationen, die gezielt Kompetenzen im Bereich simulationsbasiertes Lernen (SBL) fördern möchten. Ob kurze theoretische Impulse, praxisnahe Mini-Workshops oder maßgeschneiderte Seminare. Gerne passen wir Inhalte, Beispiele und Übungen an Ihre konkreten Bedarfe an. So stellen wir sicher, dass jedes Nugget für Ihr Team relevant und direkt umsetzbar ist. 

Themenbeispiele - 100% digital

  • Einführung ins simulationsbasierte Lernen
  • Grundlagen der Simulationsdidaktik
  • Aufbau einer Simulationsumgebung
  • Szenarienentwicklung 
  • Einführung in die Arbeit mit  Simulationspersonen
  • Debriefing und Feedback
  • Diversität & Inklusion in Simulationen
  • Qualitätskriterien und Best Practices 

Individuelle Planung

Die Kunst einer fairen OSCE-Prüfung

Das Online-Seminar besteht aus zwei Modulen, die aufeinander aufbauen. Es ist geeignet für Personen, die bereits die Basisqualifikation Simulationslernen absolviert haben oder bereits Vorkenntnisse im Bereich SBL mitbringen. Ziel ist der Einsatz als Multiplikator:in in der eigenen Institution. Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit den verschiedenen Aspekten der OSCE-Prüfungen auseinander. Ideal, aber kein Muss, sind eigene Vorarbeiten, so dass die eigenen Materialen innerhalb des Seminars weiterentwickelt werden können.

Inhalte

  • Bedeutung von Fairness und Zuverlässigkeit in Prüfungen
  • Planung und Organisation von OSCE-Prüfungen
  • Erstellung von Prüfungsfällen und Checklisten
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Prüfungsqualität
  • Vorbereitung der Lernenden und Prüfenden

Kurzüberblick

Zusatzmodule SP-Trainer:in

Diese Qualifizierung baut auf den Modulen 4, 5 und 6 der Basisqualifikation Simulationslernen auf und besteht aus zwei zusätzlichen Modulen. Einerseits absolvieren die Teilnehmenden das  Vertiefungsmodul 8 (Diversitätsaspekte in Simulationsszenarien) sowie ein neu entwickeltes Transfermodul. Insgesamt erhalten Sie eine fundierte und praxisorientierte Qualifizierung für die Arbeit als Trainer:in mit Simulationspersonen (SP).

Sie lernen, Chancen und Grenzen der Arbeit mit SP realistisch einzuschätzen, professionelle Rollen zu entwickeln und SP gezielt vorzubereiten, vom Lernsetting bis zur Prüfungssituation. Wir arbeiten praxisnah an der Rollengestaltung: von der Entwicklung authentischer Figuren bis hin zur Ausarbeitung komplexer Szenarien.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der realistischen und respektvollen Abbildung unterschiedlicher Lebensrealitäten in Simulationen. Sie erhalten Einblicke in wirkungsvolle Schauspielmethoden, um Rollen glaubhaft zu gestalten und einen sicheren Rollenwechsel zu ermöglichen.

Das neue Transfermodul bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene Szenarien und Rollen zu entwickeln, im Training zu erproben und im Rahmen einer kollegialen Fallberatung zu evaluieren.

Inhalte

  • Chancen und Grenzen der Arbeit mit Simulationspersonen
  • Realistische Abbildung vielfältiger Lebensrealitäten
  • Schauspielmethoden für Rollenfindung, -gestaltung und -ausstieg
  • Briefing, Rollentraining und konstruktives Feedback
  • Standardisierung und Qualitätssicherung in Prüfungsformaten
  • Praxisauftrag: Entwicklung und Training eigener Szenarien/Rollen
  • Präsentation und kollegiale Fallberatung

Kurzüberblick

Das sagen unsere Kund:innen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ja, absolut! Wir holen Sie da ab, wo Sie stehen. Sie brauchen kein Vorwissen. Wir starten mit einer Selbsteinschätzung und begleiten Sie Schritt für Schritt.

Ganz klar: auch erfahrene Lehrende profitieren. Die Welt des simulationsbasierten Lehrens und Lernens dreht sich schnell und Standards und Methoden entwickeln sich beständig weiter. Neue Forschungsergebnisse fließen in die Simulationsdidaktik ein und die Reflexion des eigenen Handelns hilft, die eigene Lehre gezielt weiterzuentwickeln. 

Sie lernen, simulationsbasierte Lernformate professionell zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie lernen, internationale Standards in der eigenen Lehre anzuwenden und beweisen mit Ihrer Teilnahme, dass Sie auf dem neusten Stand des Wissens im Bereich simulationsbasiertes Lehren und Lernen sind.

Unser Kurs besteht aus sechs Modulen:

  • Module 1–3: Grundlagen Simulationsdidaktik, Simulationsmodalitäten von High-Fidelity Simulatoren bis VR, Szenarienentwicklung und Leitung einer Simulation
  • Module 4–6: Arbeit mit Simulationspersonen, Entwicklung Rollenskripte, Rollentraining, Akquise und Feedbacktraining

Dazu kommen internationale Best Practices, interprofessioneller Austausch und praxisnahe Übungen, zum Beispiel zum Debriefing und zum Rollentraining.

Ja. Nach Abschluss aller 6 Module erhalten Sie ein Zertifikat über 48 Unterrichtseinheiten, das z.B. für die berufspädagogische Pflichtfortbildung als Praxisanleitung im Gesundheitswesen anerkannt wird.

Nein. Unsere Angebote richten sich an alle Menschen, die Interesse haben, sich im Bereich simulationsbasiertes Lehren und Lernen (SBL) weiterzuentwickeln. Egal ob in der Lehre, in der Praxis, in der Qualitätsentwicklung oder beim Aufbau eines Simulationslabors. Und unabhängig von der Profession. SBL lebt von der Vielfalt der Menschen, genau wie unsere Trainings.

Ja! Sie können Ihren Methodenkoffer erweitern und lernen, wie Sie die Theorie und Praxis noch besser verknüpfen können. In Zeiten von künstlicher Intelligenz und modernen Technologien, lernen Sie deren Anwendung und können am Ende Ihre Lernsituationen noch strukturierter und effizienter gestalten.

Unbedingt. Simulationsbasiertes Lehren und Lernen kommt in vielen Studiengängen nur am Rande vor. In spezialisierten Fortbildungen bekommen Sie vertiefte, praxisnahe Einblicke und den einen Einblick in internationale Best Practices.

Ja. Bei uns findet alles, was online stattfinden kann, auch online statt. Wir treffen uns live via Zoom, in kleinen Gruppen mit interaktiven und kreativen Methoden sowie Breakout Sessions und Übungen. Das Ganze kombinieren wir mit Selbstlernphasen und Begleitmaterialien. Damit der Transfer des Gelernten in die eigene Praxis gelingen kann und damit alle Menschen, die sich fortbilden wollen, auch die Möglichkeit erhalten. Flexibel, ortsunabhängig und ohne Termine jonglieren zu müssen.

Unsere Preise variieren, je nach Kurslänge und Teilnehmendenanzahl. Wir besprechen unsere Preise im persönlichen Kontakt, die Erfahrung zeigt, dass das am einfachsten funktioniert.

Wir sind bei der Registrierung beruflich Pflegender registriert und können Fortbildungspunkte vergeben. Darüber hinaus haben alle unsere Angebote einen berufspädagogischen Fokus, so dass Sie unsere Teilnahmebestätigungen auch für Nachweise in diesem Bereich nutzen können.

Na klar, das geht auf jeden Fall. Wir sind Expertinnen im Bereich simulationsbasiertes Lehren und Lernen und richten unsere Veranstaltungen auf die Bedarfe unserer Kund:innen aus. Schreiben Sie uns gerne an.