Wie lassen sich Lernprozesse im Gesundheitswesen so gestalten, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern echtes Verstehen fördern? Kritisch, reflektiert und praxisnah?
Diese Frage stand am Anfang einer Zusammenarbeit, über die wir uns bei HejSim besonders freuen: Gemeinsam mit dem Zentrum für Weiterbildung der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin und der ASH haben wir den neuen, berufsbegleitenden Online-Zertifikatskurs „Simulationsbasiertes Lehren und Lernen (SBL) im Gesundheitswesen“ entwickelt, der im März 2026 startet.
In 13 Modulen begleiten wir Lehrende und Bildungsinteressierte dabei, Lernräume zu schaffen, in denen Theorie und Praxis auf moderne Weise zusammenfinden. Unser Ziel: Bildung, die reale Herausforderungen aufgreift und Menschen in Gesundheitsberufen stärkt. Mit Neugier, Reflexion und Haltung.
📅 Digitale Info-Veranstaltung zum neuen Kurs: 1. Dezember 2025, 17:30–18:30 Uhr
📧 Anmeldung: zertifikatskurse@ash-berlin.eu
Eine Hochschule mit Haltung
Die Alice Salomon Hochschule Berlin steht seit 117 Jahren für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Teilhabe.
Heute ist sie Deutschlands größte staatliche Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung (SAGE) und ein Ort, an dem wissenschaftlich fundierte und diskriminierungssensible Lehre gelebt wird.
Diese Werte verbinden uns. Auch bei HejSim verstehen wir Lernen als Begegnung: als offenen Raum, in dem Vielfalt als Stärke wirkt und jede Perspektive zählt. Wir glauben, dass Bildung dann am meisten bewegt, wenn sie Lebensrealitäten ernst nimmt und gemeinsames Nachdenken ermöglicht.
Kooperation mit Zukunft
Unsere Zusammenarbeit mit der ASH Berlin ist mehr als ein gemeinsames Projekt, sie ist Ausdruck eines gemeinsamen Verständnisses von moderner Bildung: offen, kritisch und praxisorientiert.
Gemeinsam möchten wir neue Wege für die Qualifizierung im Gesundheitswesen schaffen. Wege, die Lehrende befähigen, Simulationen nicht nur als Methode, sondern als Haltung einzusetzen. Mit Fokus auf Erfahrung, Reflexion und ethischer Verantwortung.
Ein herzlicher Dank geht an Prof. Dr. Johannes Gräske und Annett Eckloff für die inspirierende und unkomplizierte Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und auf viele Lernmomente, die zeigen: Zukunftsfähiges Lernen entsteht im Dialog.
Weitere Infos gibt es hier.