Einladung zur Diskussion

Simulation gilt als Zukunft der Lehre im Gesundheitswesen, aber wessen Zukunft ist gemeint? Nur die der Wohlstandsländer, oder auch die des globalen Südens? Im Rahmen der Healthcare Simulation Week laden wir zu einer offenen Diskussion ein: Wie kann Simulation wirklich zu mehr Gerechtigkeit beitragen und wo bleiben blinde Flecken? Alle, die bereit sind, neue Perspektiven einzunehmen und out of the box zu denken, sind herzlich willkommen.

Deutschland: Internationaler Player oder am Spielfeldrand der globalen Simulations-Community?

United Through Simulation, so lautet das Motto der Healthcare Simulation Week 2025. Aber wer ist eigentlich „United“, wenn man sich die ganze Welt anschaut? Reicht das „United“ auch bis in den globalen Süden?

Das Global Consensus Statement on Simulation-based Practice (Diaz-Navarro et al, 2024) zeigt: Simulation kann Bildungsgerechtigkeit fördern und Systeme verbessern, wirft aber auch kritische Fragen auf.

Am 19. September 2025 laden wir zu einer offenen Session im Rahmen der Healthcare Simulation Week ein:

  • Welche Rolle spielt Deutschland im globalen Netzwerk?
  • Nutzen wir die Chance zur Vernetzung und tragen dazu bei, faire Zugänge im Bereich SBL zu schaffen?
  • Übernehmen wir Verantwortung oder bleiben wir im Silodenken stecken?


Kurze Impulse regen zum Perspektivwechsel an und eröffnen den Beginn einer Diskussion darüber, wie Simulation in Deutschland als Werkzeug für mehr Gerechtigkeit dienen kann.

Alle Menschen sind willkommen:  Lehrende, Praktiker:innen, Forschende, Entscheider:innen, Studierende, Neugierige. Vielfalt und out of the box-Denken sind ausdrücklich erwünscht.

📅 19.9.2025 | 12–13 Uhr | Zoom | Kostenlos | Veranstaltungssprache Deutsch
🔗 Hier geht es zur Registrierung.

#hcsimweek25 #ssh #simulation #globalhealth #equity #equality #reality #healthcare #SBL

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert